"Vegetarische Bordküchen"
Die vegetarische Küche bezeichnet eine Ernährung und die zugehörigen
Speisen, die, mit Ausnahme von Milchprodukten, Eiern und gegebenenfalls
auch Honig, bewusst auf tierische Lebensmittel verzichtet. Während der
weltanschauliche Begriff Vegetarismus als solcher erst im England des
19. Jahrhundert entstanden ist, gibt es ähnliche Ernährungsweisen
erheblich länger. Sie gehen neben individuellen Wertvorstellungen,
Nahrungstabus und Ernährungs- und Gesundheitslehren auch auf Vorgaben
von Religionen und religiösen Richtungen zurück, welche dauerhaft oder
zeitweise den Verzicht auf Fleisch fördern.
Mit dem Adjektiv vegetarisch werden auch traditionelle Gerichte bezeichnet,
welche durch Weglassen von tierischen Produkten oder den Einsatz von
verschiedenen Fleischersatzprodukten verändert wurden.
Eine ovo-lacto-vegetarische Kost bezieht neben pflanzlichen Lebensmitteln
zusätzlich Eier und Milchprodukte, ovo-vegetarische oder lacto-vegetarische
Kost nur Eier beziehungsweise nur Milchprodukte mit ein.
In der Streng vegetarischen Küche werden sämtliche Produkte tierischen
Ursprungs ausgelassen. Veganer versuchen in ihren Lebensstil weitestgehend
ohne tierische Produkte auszukommen.
Die Auswirkungen auf die Gesundheit einer solchen Ernährung sind umstritten.
Bericht aus Wikipedia
Die zu Hause nach fleischschreienden Seebären, werden ohne es zu merken
zum Wassersportvegetarier.
Eingekauftes Frischfleisch wird an Bord immer zuerst verarbeitet und wenn
kein Hafen zum Einkaufen erreicht wird, da ist dann die Zeit der vegetarischen
Gerichte gekommen.
Sogar unsere fleischlosen Pflanzerl aus Linsen, Erbsen, Kichererbsen, Zucchini
finden unsere "Fleischpflanzerln", plötzlich köstlich.
Text und Bild: Marie
Weitere Rezepte bei www.machdasmal.de