Die Kartoffel
Weltweit gibt es rund 5000 Kartoffelsorten. Diese sind aufgrund der vielen
verschiedenen Verwendungszwecke und der geographisch weit auseinander
liegenden Anbaugebiete gezüchtet worden. Zudem werden ständig weitere
Sorten entwickelt. Die weltweit größte Gendatenbank mit zirka 100 Wilden
und 3800 in den Anden traditionell kultivierten Kartoffelsorten unterhält das
internationale Kartoffelinstitut mit Sitz in Lima, Peru.
Die verschiedenen Sorten können nach der Reifezeit und dem
Verwendungszweck unterschieden werden.
Speisekartoffeln werden nach ihren Kocheigenschaften
unterschieden.
Nach der Handelsklassenverordnung müssen alle im Handel
(auch lose) angebotenen Kartoffeln nach diesen Kocheigenschaften
eingeordnet werden.
In der EU werden Speisekartoffeln in vier Kochtypen eingeteilt, die
mit den Buchstaben A bis D sowie Kombinationen daraus bezeichnet
werden.
Deutsche Kartoffeln werden darüber hinaus mit einem farbigen Streifen
auf der Verpackung gekennzeichnet.
Kartoffel zu Speisezwecken
Festkochende Speisekartoffeln
Kochtypen: A und A-B
Farbkennzeichnung: grün
Sorten: Annabelle, Agata, Amandine, Anais, Belana, Charlotte,
Cilena, Ditta, Filea, Hansa, Kipfler, Marabe, Linda, Nicola, Primura,
Princess, Renate, Selma, Sieglinde, Spunta, Stella, Vitelotte
Form: Länglich bis oval
Konsistenz: fest, feinkörnig, feucht
Kocheigenschaften: Kein Aufspringen
Geschmack: mild bis angenehm kräftig
Gerichte: Bratkartoffeln, Gratins, Kartoffelsalat
Vorwiegend festkochende Speisekartoffeln
Kochtypen: B-A und B
Farbkennzeichnung: rot
Sorten: Agria, Arkula, Astilla, Atica, Bamberger Hörnchen, Bolero,
Christa, Colette, Désirée, Finka, Gala, Gloria, Grandifolia, Granola,
Hela, Jelly, Laura, Leyla, Maja, Quarta, Rosara, Saskia, Saturna,
Secura, Solara, Satina, Tizia, Ukama
Form: uneinheitlich
Konsistenz: feinkörnig, mäßig feucht
Kocheigenschaften: Geringes Aufspringen
Geschmack: mild bis angenehm kräftig
Gerichte: Salz- und Pellkartoffeln, Bratkartoffeln, Suppen
Mehlig kochende Speisekartoffeln
Kochtypen: B-C und C
Farbkennzeichnung: blau
Sorten: Adretta, Afra, Arkula, Aula, Bintje, Blauer Schwede, Freya,
Karat, Karlena, Koretta, Libana, Likaria, Lipsi, Mariella, Melina,
Naturella, Schwarzblaue aus dem Frankenwald
Form: uneinheitlich
Konsistenz: grobkörnig, trocken
Kocheigenschaften: häufiges Aufspringen
Geschmack: angenehm kräftig
Gerichte: Eintöpfe, Kartoffelpüree
Diesen Interessanten Beitrag und noch vieles mehr in Wikipedia